• Für Ärzte
  • Ihre Meinung
  • Jobs
  • Aktuelles
  • Medien & Berichte
  • Kontakt
  • Deutsch (Deutsch)
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
  • Italiano Italiano Italienisch it
  • العربية العربية Arabisch ar
  • Русский Русский Russisch ru
Zentrum für Integrative Onkologie
  • Beratung & Behandlung
  • Standorte
    • Zürich
    • Zürichsee
    • Glarus
    • Winterthur
  • Über uns
    • Team
    • Partner
  • Notfall
  • Termin vereinbaren
  • Deutsch (Deutsch)
  • Suche
  • Menü
  • Beratung & Behandlung
  • Unsere Standorte
    • Zürich
    • Zürichsee
    • Glarus
    • Winterthur
  • Über uns
    • Team
    • Partner
  • Notfall
  • Termin vereinbaren
  • Für Ärzte
  • Ihre Meinung
  • Jobs
  • Aktuelles
  • Medien & Berichte
  • Kontakt

Home › Leistungsspektrum › Neuraltherapie

Neuraltherapie

Eine ganzheitliche Regulationstherapie

Wirkung von Neuraltherapie

Neuraltherapie (NT) ist eine Behandlungsmethode, welche die vernetzten Eigenschaften des vegetativen Nervensystems nutzt. Man nimmt sich bei dieser Behandlung die Selbstregulation (Autoregulation) des Nervensystems zu Hilfe, indem man durch gezielte und kleine Mengen an Procain die Selbstheilung des Körpers aktiviert.

Nach einer neuraltherapeutischen Behandlung können individuell unterschiedliche Reaktionen des Körpers hervorgerufen werden, welche wichtige diagnostische Hinweise bezüglich des gesamten Organismus geben können: So kann es nach der Behandlung zu einer Linderung oder sogar kompletten Verbesserung der Beschwerden kommen. In seltenen Fällen kommt es zu einer kurzzeitigen Verschlechterung der Beschwerdesymptomatik oder aber auch zu neuen Beschwerden an einer anderen Körperstelle (wie z.B. verheilte Narben durch Operationen, frühere Erkrankungen wie z.B. Nebenhöhlenentzündungen oder Zahnentzündungen, so dass man in einem solchen Fall weitere Diagnostik betreibt. In der Sprache der Neuraltherapie nennt man solche nicht „vollständig ausgeheilte“ Erkrankungen/Beschwerden im Körper „Störfelder“.

Was ist ein Störfeld

Das ist eine chronische Reizstelle im Körper, welche meist im Kopfbereich (Tonsillen (Mandeln), Zähne, Kiefer, Nasennebenhöhlen) oder in Form eines Narbengewebes (nach Verletzungen oder Operationen) zu finden ist. Ein solches Störfeld muss nicht zwingend von der betroffenen Person bewusst wahrgenommen werden, jedoch die Regulation – und somit die Möglichkeit der Selbstheilung des Körpers – ist gestört und blockiert.

Eines oder mehrere Störfelder können durch eine neuraltherapeutische Behandlung angegangen werden. Es kann jedoch sein, dass auch weitere Behandlungen wie zum Beispiel Zahnbehandlungen oder Entfernen von Weisheitszähnen vonnöten sind.

Was ist Procain?

Procain ist ein Lokalanästhetikum, ähnlich wie das z.B. beim Zahnarzt oder zur Betäubung von kleinen Wunden verwendete Lidocain Verwendung findet. Procain hat verschiedene Vorteile gegenüber den üblich angewendeten Lokalanästhetika: es fördert die Durchblutung an der erkrankten Körperstelle und wird im Körper innert ca. 20 Minuten abgebaut. Zudem reguliert Procain das Nervengewebe (ähnlich wie beim Computer beim Neustart).

Wann wird Neuraltherapie eingesetzt?

Bei einer akuten Erkrankung ist der ursächliche Grund meist gut erkennbar, so dass z.B. bei einer Verletzung oder Infektion in der Schulmedizin direkt korrigierend (z.B. durch eine Operation) oder symptomatisch (z.B. Einnahme von Antibiotika, Schmerzmitteln) behandelt wird.

Bei chronischen, vor allem bei über Jahren anhaltenden Erkrankungen wie beispielsweise chronischen Kopfschmerzen, Gelenkserkrankungen, chronischen Nacken- Schulterverspannungen und Rückenschmerzen, Hautleiden, chronischen Magen-Darmbeschwerden usw. ist der auslösende Reiz bzw. die Ursache oft nicht mehr ursächlich zu eruieren. Hier kann die Neuraltherapie wertvolle Dienste leisten.

Diese Therapie kann aber bei einem zerstörten Regulationsmechanismus (z.B. bei Tumorerkrankungen), zerstörten Strukturen (z.B. vorangeschrittene Leberzirrhose) oder bei Mangelzuständen wie z.B. Eisen- und Vitaminmangel nicht suffizient wirken. Hier ist es wichtig, die Neuraltherapie und die Schulmedizin synergistisch zu kombinieren.

So kann man die Neuraltherapie als eine effektive, risikoarme und ganzheitliche Therapiemethode nutzen.

Tut Neuraltherapie weh?

Bei der Neuraltherapie werden sehr feine Nadeln verwendet, so dass in der Regel kein grosser Schmerz verursacht wird.

Wie oft wird Neuraltherapie angewendet?

Bei akuten und einfachen Störungen können individuell verschieden 1-4 Behandlungen genügen. Bei chronischen und komplexen Krankheitsbildern sind durchschnittlich 8 Behandlungen zur Besserung oder Abheilung zu erwarten. Rückfälle können wie auch bei schulmedizinischen Behandlungen auftreten und erneute Anwendungen erfordern.

Haben Sie Fragen?

Zögern Sie nicht und wenden Sie sich an unser Team, das Sie gerne informiert.

Kontakt aufnehmen

ZIO ZÜRICH

Hardturmstrasse 133
CH-8005 Zürich

Tel.: +41 44 448 30 00
E-Mail

Öffnungszeiten Mo–Fr
08–17 Uhr

ZIO Zürichsee

Chrummbächliweg 2
CH-8805 Richterswil

Tel.: +41 44 787 27 07
E-Mail

Öffnungszeiten Mo–Fr
08–17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit
08–12 Uhr und 14–17 Uhr

ZIO Glarus

Schweizerhofstrasse 1
CH-8750 Glarus

Tel.: +41 55 640 44 44
E-Mail

Öffnungszeiten Mo–Do
08–12 Uhr
14–17 Uhr

ZIO Winterthur

Brunngasse 6
CH-8400 Winterthur

Tel.: +41 52 224 48 80
E-Mail

Öffnungszeiten Mo–Fr
08–12 Uhr
14–17 Uhr

Terminabsage

Bei Absagen innert 24 h vor Termin fallen folgende Kosten an:
Therapie: CHF 40.–
Konsultation: CHF 150.–
Infusion: CHF 150.–

Datenschutz | Datenschutzeinstellungen ändern | Verlauf der Datenschutzeinstellungen | Einwilligungen widerrufen

© Copyright - Zentrum für Integrative Onkologie . Hardturmstrasse 133 . CH-8005 Zürich | Impressum | Datenschutz | Ein Unternehmen der NSN medical AG
Nach oben scrollen