TOP MED – integrative Onkologie
Bei Corinne Wacker zu Gast im TOP MED sind Dr. med. Boris Hübenthal, einer der Mitgründer vom Zentrum für integrative Onkologie und seine Patientin Claudia Kessler. Bei Frau Kessler wurde 2019 ein inoperabler Pankreaskrebs diagnostiziert.
Wie umgehen mit einer Krebsdiagnose? Die psychoonkologische Beratung kann helfen
Am Zentrum für Integrative Onkologie in Winterthur können Patientinnen und Patienten eine individuell auf sie zugeschnittene Bewegungstherapie in Anspruch nehmen: die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie OTT. Das Training hilft, die Lebensqualität zu verbessern und verschiedene Symptome zu lindern. Der Onkologe Dirk Scharr und der speziell ausgebildete Physiotherapeut Moritz Rose erklären im Interview, worum es dabei geht und wie die Therapie abläuft.
«Der Funke springt bei allen über»: Wie gezielte Bewegung die Lebensqualität verbessert
Am Zentrum für Integrative Onkologie in Winterthur können Patientinnen und Patienten eine individuell auf sie zugeschnittene Bewegungstherapie in Anspruch nehmen: die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie OTT. Das Training hilft, die Lebensqualität zu verbessern und verschiedene Symptome zu lindern. Der Onkologe Dirk Scharr und der speziell ausgebildete Physiotherapeut Moritz Rose erklären im Interview, worum es dabei geht und wie die Therapie abläuft.
Chemotherapie schädigt das Immunsystem nicht per se
Es ist eine landläufige Annahme, die Krebspatientinnen, Krebspatienten und Angehörige verunsichert: Chemotherapie sei immunsuppressiv. Stimmt das tatsächlich? Dr. med. Albrecht Kretzschmar gibt Antworten.
Immunsystem: Das Wichtigste über die neue Immuntherapie
Wie reagiert das menschliche Immunsystem auf entstehende Tumore? Und was hat es mit der neuen Immun-Therapie gegen Krebs auf sich?
Wie Wärme helfen kann
Die Krebstherapie kann mit vielen begleitenden Massnahmen unterstützt werden. Im Zentrum für Integrative Onkologie beispielweise durch die «Hyperthermie». Diese Therapie arbeitet mit Wärme und hilft, die Wirkung der Grundbehandlung gegen Krebs zu verbessern.
Es gibt nichts Schlimmeres als unklare Kommunikation und Warten auf die Diagnose
Michael Decker ist Befürworter einer ganzheitlichen Medizin, deshalb arbeitet er im Zentrum für Integrative Onkologie in Richterswil. Dort werden klassische und komplementäre Therapien kombiniert. Er scheut sich weder, Klartext zu sprechen, noch den Tod zu thematisieren.
Zentrum für Integrative Onkologie Richterswil – wir sind an bester Lage in Richterswil für Sie da
Unsere ambulanten Leistungen (Sprechstunden und Tagesklinik, Psychoonkologie) des Zentrums für Integrative Onkologie sind nach Schliessung des Paracelsus Spitals in Richterswil weiterhin vollumfänglich für unsere Patientinnen und Patienten da.
Die Behandlungen werden vom gleichen Ärzte- und Pflegeteam ab 4.1.21 am neuen Standort im Medizinischen Zentrum «Chrummbächli» in Richterswil weitergeführt.
«Wir sind zum Glück bisher sehr gut durch die Krise gekommen»
Während der Covid-19-Pandemie muss niemand auf Behandlungen am Zentrum für Integrative Onkologie ZIO verzichten. Die Fachpersonen des ZIO sind weiterhin für alle Patientinnen und Patienten da und unterstützen sie insbesondere dabei, die eigenen Ressourcen zu stärken. Das ist heute wichtiger denn je.
Zur Onkologie gehört die psychische Begleitung
Die Diagnose Krebs zu erhalten ist eine tiefgreifende Erfahrung. Allein der Begriff «Krebs» löst unglaublich viele Empfindungen aus, es stellen sich zahllose Fragen, ein Gedanke jagt den nächsten – bei den Erkrankten selbst und ebenso bei An- und Zugehörigen. Wie kann man mit dieser Situation umgehen? Wie die Zuversicht behalten? Wie dafür sorgen, dass Ängste nicht alles blockieren?
Das Leben gefeiert
Am Samstag, 11. Mai 2019 feierten Klientinnen, Klienten, Angehörige und Zugewandte zusammen mit den Fachpersonen des Zentrums für Integrative Onkologie das dreijährige Bestehen des ZIO Zürich. Vor allem aber feierten sie das Leben. Und das war zu hören, zu riechen und zu spüren.